Folge 045 – Freie Enthalpie (G) & Freie Reaktionsenthalpie (∆G) | SW Teil 4

Folge 045 – Freie Enthalpie (G) & Freie Reaktionsenthalpie (∆G) | SW Teil 4 (PDF)

Inhalt der Folge

  • Wie wir bereits in Folge 042 gelernt haben, versteht man unter Stoffwechsel die chemischen Reaktionen in einem Organismus.
  • In dieser Folge geht es nun darum, wie man ganz allgemein beschreiben kann, ob eine chemische Reaktion freiwillig (ohne äußeren Zwang) ablaufen kann.

Thermodynamik – Die Lehre von Energie und Arbeit

  • Die Thermodynamik ist ein Teil der klassischen Physik und beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Energie, Arbeit und Temperatur.
  • Die Thermodynamik erlaubt auf Grundlage von ein paar Hauptsätzen und Zustandsgleichungen Aussagen darüber zu treffen, ob chemische Reaktionen aus energetischen Gründen möglich sind oder nicht.
  • Ob eine chemischen Reaktionen aus energetischen Gründen freiwillig ablaufen kann oder nicht, wird in der Thermodynamik mit der freien Enthalpie (G) beschrieben.

Freie Enthalpie (G)

  • Die freie Enthalpie (G) ist ein Maß für die Triebkraft einer chemische Reaktion und liefert Informationen darüber, ob eine Reaktion freiwillig (ohne äußeren Zwang) ablaufen kann.
  • Die physikalische Größe der freien Enthalpie (G) ist Energie.
  • Deshalb ist die Einheit der freien Enthalpie (G) natürlich Joule (J).
  • Reaktionen die nicht freiwillig ablaufen können, benötigen eine Energiezufuhr, um überhaupt ablaufen zu können.

Freie Reaktionsenthalpie (∆G)

  • Die freie Enthalpie (G) eines Zustandes lässt sich nicht messen.
  • Gemessen wird die Änderung der freien Enthalpie zwischen zwei Zuständen, also im Verlauf einer Reaktion.
  • Die Änderung der freien Enthalpie (G) im Verlauf einer Reaktion nennt man deshalb auch freie Reaktionsenthalpie (∆G).
  • Die sogenannte Gibbs-Helmholtz-Gleichung zeigt uns, dass die Änderung der freien Enthalpie (∆G) von der Änderung der Enthalpie (∆H) und der Änderung der Entropie (∆S) im Verlauf einer chemischen Reaktion abhängt.

Gibbs-Helmholtz-Gleichung (Abb. 01)

  • ∆G < 0 = exergonisch = Die Reaktion kann freiwillig ablaufen!
  • ∆G = 0 = Gleichgewichtszustand = Die Reaktion kann nicht freiwillig ablaufen!
  • ∆G > 0 = endergonisch = Die Reaktion kann nicht freiwillig ablaufen!

Was sagt uns die Gibbs-Helmholtz-Gleichung?

Im Grunde genommen vereint die Gibbs-Helmholtz-Gleichung zwei Naturgesetze, die Veränderungen in einem System bewirken:

  1. Gesetz 1: Ein sich selbst überlassenes System strebt einen möglichst energiearmen Zustand an.
    • Dieses Naturgesetzt wird in der Gibbs-Helmholtz-Gleichung mit der Reaktionsenthalpie (∆H) zum Ausdruck gebracht.
    • Exotherme Reaktionen führen zu einem energieärmeren Zustand, da hierbei Wärmenergie abgegeben wird.
    • Je mehr Wärmenergie bei einer Reaktion abgegeben wird, desto negativer ist der Wert der Reaktionsenthalpie (∆H).
    • Und je negativer der Wert der Reaktionsenthalpie (∆H) ist, desto negativer bzw. kleiner ist der Wert der freien Reakionsenthalpie (∆G).
    • Und wie wir bereits wissen, muss die freie Reaktionsenthalpie (∆G) negativ sein, damit eine Reaktion freiwillig ablaufen kann.
    • Deshalb haben exotherme Reaktionen [∆H < 0] auch eher die Tendenz freiwillig abzulaufen als endotherme Reaktionen [∆H > 0].
    • Denn [∆H < 0] führt in der Gibbs-Helmholtz-Gleichung dazu, dass ∆G kleiner wird und [∆H > 0] führt dazu, dass ∆G größer wird.
  2. Gesetz 2: Ein sich selbst überlassenes System strebt einen Zustand größtmöglicher Unordnung an.
    • Dieses Naturgesetzt wird in der Gibbs-Helmholtz-Gleichung mit der Reaktionsentropie (∆S) zum Ausdruck gebracht.
    • Je mehr Unordnung bei einer Reaktion erzeugt wird, desto positiver ist der Wert der Reaktionsentropie (∆S).
    • Allerdings bedeutet [∆S > 0] in der Gibbs-Helmholtz-Gleichung [(-T · ∆S) < 0].
    • Je größer der Wert der Reaktionsentropie (∆S) ist, desto negativer bzw. kleiner ist also der Wert der freien Reaktionsenthalpie (∆G).
    • Und wie wir bereits wissen, muss die freie Reaktionsenthalpie (∆G) negativ sein, damit eine Reaktion freiwillig ablaufen kann.
    • Deshalb haben Reaktionen, die Unordnung erzeugen [∆S > 0], auch eher die Tendenz freiwillig abzulaufen als Reaktionen, die Ordnung erzeugen [∆S < 0].
    • Denn [∆S > 0] führt in der Gibbs-Helmholtz-Gleichung dazu, dass ∆G kleiner wird und [∆S < 0] führt dazu, dass ∆G größer wird.

Exergonische Chemische Reaktionen (∆G < 0)

  • Wir wissen, dass die freie Reaktionsenthalpie (∆G) negativ sein muss, damit eine Reaktion freiwillig ablaufen kann.
    • Auf mathematischer Ebene muss (∆H – T · ∆S) also insgesamt negativ sein.
  • Bei diesen drei Szenarien ist dies der Fall (A = Ausgangszustand der Reaktion; E = Endzustand der Reaktion):
  1. Exotherme Reaktionen (∆H < 0) bei denen Unordnung erzeugt wird (∆S > 0).
    • Denk dran, dass [∆S > 0] in der Gibbs-Helmholtz-Gleichung [(-T · ∆S) < 0] ist.
      Folge 045 - Freie Enthalpie (G) & Freie Reaktionsenthalpie (∆G) | SW Teil 4 (Abb. 01)
  2. Endotherme Reaktionen (∆H > 0) bei denen ausreichend Unordnung erzeugt wird (∆S > 0).
    • (∆G < 0) ist möglich, wenn (-T · ∆S) negativ ist und wenn der Betrag von (-T · ∆S) größer ist als der Betrag von ∆H.
      Folge 045 - Freie Enthalpie (G) & Freie Reaktionsenthalpie (∆G) | SW Teil 4 (Abb. 02)
  3. Exotherme Reaktionen (∆H < 0), bei denen etwas Ordnung erzeugt wird (∆S < 0).
    • Denk dran, dass [∆S < 0] in der Gibbs-Helmholtz-Gleichung [(-T · ∆S) > 0] ist, da Minus mal Minus mathematisch Plus ergibt.
    • (∆G < 0) ist möglich, wenn ∆H negativ ist und wenn der Betrag von ∆H größer ist als der Betrag von (-T · ∆S).
      Folge 045 - Freie Enthalpie (G) & Freie Reaktionsenthalpie (∆G) | SW Teil 4 (Abb. 03)

Endergonische Chemische Reaktionen (∆G > 0)

  • Wir wissen, dass die freie Reaktionsenthalpie (∆G) positiv sein muss, damit eine Reaktion nicht freiwillig ablaufen kann.
    • Auf mathematischer Ebene muss (∆H – T · ∆S) also insgesamt positiv sein.
  • Bei diesen drei Szenarien ist dies der Fall (A = Ausgangszustand der Reaktion; E = Endzustand der Reaktion):
  1. Endotherme Reaktionen (∆H > 0) bei denen Ordnung erzeugt wird (∆S < 0).
    Folge 045 - Freie Enthalpie (G) & Freie Reaktionsenthalpie (∆G) | SW Teil 4 (Abb. 04)
  2. Endotherme Reaktionen (∆H > 0) bei denen nicht ausreichend Unordnung (∆S > 0).
    • (∆G > 0) ist gegeben, wenn der Betrag von (-T · ∆S) kleiner ist als der Betrag von ∆H.
      Folge 045 - Freie Enthalpie (G) & Freie Reaktionsenthalpie (∆G) | SW Teil 4 (Abb. 05)
  3. Exotherme Reaktionen (∆H < 0), bei denen sehr viel Ordnung erzeugt wird (∆S < 0).
    • (∆G > 0) ist gegeben, wenn (-T · ∆S) positiv ist und wenn der Betrag von (-T · ∆S) größer ist als der Betrag von ∆H.
      Folge 045 - Freie Enthalpie (G) & Freie Reaktionsenthalpie (∆G) | SW Teil 4 (Abb. 06)

Der Einfluss der Temperatur auf die freie Enthalpie (G)

  • Wenn man die Gibbs-Helmholtz-Gleichung betrachtet (∆G = ∆H – T · ∆S), sieht man natürlich direkt, dass die Temperatur (T) auch ein Rolle spielt.
  • Zunächst müsst ihr euch merken, dass die Temperatur in dieser Gleichung als absolute Temperatur angegeben werden muss.
    • Die Temperatur wird also nicht in Grad Celsius (°C), sondern in Kelvin (K) angegeben.
  • Für die Berechnung von ∆G ist das deshalb interessant, weil der absolute Nullpunkt bei 0 Kelvin liegt (= -273,15 °C).
  • In der Gibbs-Helmholtz-Gleichung kann T also nicht negativ sein.
  • Je höher T ist, desto größer ist auch der Betrag von (-T · ∆S) und das kann sich in manchen Fällen wiederum darauf auswirken, ob ∆G positiv oder negativ ist.
  • Ein Beispiel:
    • Die Temperatur kann zum Beispiel eine entscheidende Rolle bei endothermen Reaktionen (∆H > 0) spielen, bei denen Unordnung erzeugt wird (∆S > 0):
    1. Die Temperatur ist niedrig (T ist klein) = ∆G > 0 = endergonisch
      Folge 045 - Freie Enthalpie (G) & Freie Reaktionsenthalpie (∆G) | SW Teil 4 (Abb. 07)
    2. Die Temperatur ist hoch (T ist groß) = ∆G < 0 = exergonisch
      Folge 045 - Freie Enthalpie (G) & Freie Reaktionsenthalpie (∆G) | SW Teil 4 (Abb. 08)

Hier kommst du zurück zur Folgenübersicht!

Damit ich möglichst viel Zeit in die Produktion vieler, neuer Podcastfolgen investieren kann, bin ich auf eure finanzielle Unterstützung angewiesen.

Mir ist es allerdings sehr wichtig, dass meine Lernhilfe jedem kostenlos zur Verfügung steht – also unterstützt deine Spende nicht nur mich, sondern auch alle anderen Zuhörer.

Vielen Dank an jeden der spendet!

Christian Schweda

Podcasthost

Wann kommt die nächste Podcastfolge online?!

Wann kommt die nächste Podcastfolge online?!

Trag Dich in meinen Newsletter ein, wenn Du bei neuen Podcastfolgen benachrichtigt werden willst.

Danke für deinen Support!

💪🏻

Super! Du bekommst jetzt noch eine E-Mail, in der du deine E-Mail Adresse bestätigen musst.