Folge 034 – Das Meselson-Stahl-Experiment | Genetik Teil 6

Inhalt der Folge:

  • Was ist die DNA Replikation?
  • In diesem 6. Teil der Genetikreihe sprechen wir über den semikonservativen Mechanismus der DNA Replikation und wie dieser durch das Meselson-Stahl-Experiment nachgewiesen wurde.

Was ist DNA Replikation?

  • Die DNA Replikation ist die identische Verdopplung der DNA.
  • Wie wir bereits in Folge 031 besprochen haben, läuft die DNA Replikation in der S-Phase des Zellzyklus ab.

Das Prinzip der DNA Replikation

  • Bei der DNA Replikation dienen die beiden alten DNA-Stränge als Kopiervorlage (Matrize) für die neu zu synthetisierenden Tochterstränge.
  • Die beiden alten DNA-Stränge werden zu Beginn der DNA Replikation in Einzelstränge aufgespalten.
  • An den DNA-Einzelsträngen werden anschließend neue komplementäre Stränge in antiparalleler Richtung synthetisiert.
  • Die beiden entstandenen Tochtermoleküle bestehen nach der DNA Replikation aus je einem alten und einem neu synthetisierten Strang.
  • Deshalb bezeichnet man den Verlauf der DNA Replikation auch als semikonservativ (halb-bewahrend).

Das der Verlauf der DNA Replikation semikonservativ ist, wurde von M. Meselson und F. Stahl mit dem Meselson-Stahl-Experiment nachgewiesen.

Das Meselson-Stahl-Experiment

Zu Beginn des Experimentes wurden drei verschiedene Hypothesen zu möglichen Replikationsmechanismen aufgestellt:

Hypothese Nr. 1 – Konservative Replikation

  • Die beiden alten DNA-Stränge finden am Ende der Replikation wieder zu einem Doppelstrang zusammen und die beiden neu synthetisierten DNA-Stränge bilden zusammen den neuen Doppelstrang.
Konservative Replikation - Biologie Passion Podcast

Hypothese Nr. 2 – Semikonservative Replikation

  • Die beiden entstandenen Tochtermoleküle bestehen nach der DNA Replikation aus je einem alten und einem neu synthetisierten Strang.
Semikonservative Replikation - Biologie Passion Podcast

Hypothese Nr. 3 – Disperse Replikation

  • Die Tochtermoleküle bestehen aus einer abwechselnden Mischung von alten und neu synthetisierten Strängen.
Disperse Replikation - Biologie Passion Podcast

Der Ablauf des Experimentes

  • Meselson und Stahl züchteten Darmbakterien der Art E. Coli in einem Nährmedium, dass anstelle des normalen Stickstoffs (14N) das Stickstoff-Isotop 15N enthielt.
  • So kam es zum Einbau des Stickstoff-Isotops 15N in die DNA der Bakterien.
  • Der Unterschied liegt darin, dass der Atomkern des Stickstoff-Isotops 15N ein Neutron mehr als der des normalen Stickstoffs (14N) enthält.
  • Deshalb ist das Stickstoff-Isotop 15N schwerer als der normale Stickstoff (14N).
  • Folglich ist auch die DNA von mit 15N gefütterten Bakterien schwerer, als die DNA von Bakterien die den normalen 14N-Stickstoff enthalten.
  • Als nächstes wurde DNA von den 15N-Bakterien und DNA von 14N-Bakterien extrahiert und einer Dichtegradienten-Zentrifugation unterzogen.
    • Dabei handelt es sich um ein physikalisches Verfahren, mit dem gelöste Moleküle anhand ihres Gewichts in einer Ultrazentrifuge getrennt werden können.
    • Das Zentrifugengefäß enthält eine Salzlösung, deren Konzentration zum Boden hin immer weiter zunimmt.
    • Während der Zentrifugation versinken die Moleküle in der Salzlösung deshalb nur bis zu einer bestimmten Tiefe – je schwerer, desto tiefer.
  • Es waren deutlich zwei verschiedene Banden zu erkennen:
    • Eine obere Bande mit der leichten 14N-DNA.
    • Und eine untere Bande mit der schweren 15N-DNA.
  • Diese beiden Banden dienten für den Rest des Experimentes als Referenzbanden.
  • Nach einiger Zeit wurden die Bakterien, die den schwereren Stickstoff in ihre DNA eingebaut hatten, in ein normales Nährmedium mit 14N-Stickstoff zurückgesetzt.
  • In den folgenden Replikationen bauten die Bakterien also wieder 14N-Stickstoff in ihre DNA ein.
  • Nach 20 Minuten wurden dann die Bakterien der ersten Nachfolgegeneration (F1-Generation) entnommen.
  • Danach wurde die DNA dieser Bakterien extrahiert und einer Dichtegradienten-Zentrifugation unterzogen.
  • Das Ergebnis war eine einzelne Bande, die genau zwischen den Referenzbanden der 14N-DNA und der 15N-DNA lag:
Meselon-Stahl-Experiment - Biologie Passion Podcast 2
  • Damit war klar, dass die DNA Replikation nicht konservativ sein kann, denn sonst hätte man zwei verschiedene Banden auf Höhe der Referenzbanden sehen müssen.
  • Nach dem sich die Bakterien ein zweites Mal geteilt hatten (F2-Generation), wurde die DNA dieser Bakterien erneut extrahiert und einer Dichtegradienten-Zentrifugation unterzogen.
  • Das Ergebnis waren zwei verschiedene, aber gleich große Banden:
    • Eine Bande die wie bei der F1-Generation genau zwischen den Referenzbanden der 14N-DNA und der 15N-DNA lag.
    • Und eine Bande die auf Höhe der 14N-Referenzbande lag.
  • Dieses Ergebnis entsprach genau der semikonservativen Replikation:
Meselon-Stahl-Experiment - Biologie Passion Podcast
  • Um die disperse Replikation auszuschließen, trennten Meselson und Stahl die DNA der F1-Generation in Einzelstränge auf und unterzogen diese einer Dichtegradienten-Zentrifugation.
  • Es waren deutlich zwei verschiedene Banden zu erkennen:
    • Eine obere Bande der Einzelstränge mit der leichten 14N-DNA.
    • Und eine untere Bande der Einzelstränge mit der schweren 15N-DNA.
  • Damit war klar, dass die DNA Replikation auch nicht dispers sein kann.
  • Denn sonst hätte sich nur eine Bande bilden dürfen, die genau wie bei der Doppelstrang-DNA zwischen den Referenzbanden der 14N-DNA und der 15N-DNA läge.
Meselson-Stahl-Experiment - Biologie Passion Podcast

Hier kommst du zurück zur Folgenübersicht!

Damit ich möglichst viel Zeit in die Produktion vieler, neuer Podcastfolgen investieren kann, bin ich auf eure finanzielle Unterstützung angewiesen.

Mir ist es allerdings sehr wichtig, dass meine Lernhilfe jedem kostenlos zur Verfügung steht – also unterstützt deine Spende nicht nur mich, sondern auch alle anderen Zuhörer.

Vielen Dank an jeden der spendet!

Christian Schweda

Podcasthost

Wann kommt die nächste Podcastfolge online?!

Wann kommt die nächste Podcastfolge online?!

Trag Dich in meinen Newsletter ein, wenn Du bei neuen Podcastfolgen benachrichtigt werden willst.

Danke für deinen Support!

💪🏻

Super! Du bekommst jetzt noch eine E-Mail, in der du deine E-Mail Adresse bestätigen musst.