Inhalt der Folge:
- Heute gucken wir uns die pflanzlichen Leitbündel etwas genauer an und besprechen die genaue Anordnung in der Sprossachse.
Pflanzliche Leitbündel
Wie wir bereits in der vorherigen Folge besprochen haben, dienen sie dem Transport von Wasser, Nährsalzen und Assimilaten.
Deshalb durchziehen sie auch den gesamten Pflanzenorganismus, um alle Organe und Gewebe ausreichend versorgen zu können.
Wie genau sie aufgebaut sind, wo sie sich befinden und wie sie innerhalb der Sprossachse angeordnet sind, besprechen wir jetzt.
Leitbündel im Querschnitt
Ein pflanzliches Leitbündel besteht hauptsächlich aus Xylem, Phloem und einer Bündelscheide (Sklerenchym).
1. Bündelscheide
- Die Bündelscheide ist nichts anderes als Sklerenchym, also Festigungsgewebe.
- Dieses spezielle Gewebe umhüllt Xylem und Phloem und gibt Stabilität.
- Gleichzeitig vermitteln die Bündelscheiden den Stoffaustausch zwischen den Leitgeweben (Xylem und Phloem) und den umliegenden Geweben.
2. Xylem
- Man bezeichnet den Gefäßteil (Xylem) auch als Holzteil, da seine Zellen verholzt sind [xylon (gr.) = Holz].
- Die Leitbündel sind immer so ausgerichtet, dass das Xylem in Richtung Sprossachsenmitte zeigt!
3. Phloem
- Das Phloem wird auch als Rindenteil bezeichnet, da die Leitbündel so ausgerichtet sind, dass das Phloem immer rindenwärts liegt [phloios (gr.) = Rinde].
Was sind offene Leitbündel? – Dikotyle Pflanzen
- Die Leitbündel der dikotylen (zweikeimblättrigen) Pflanzen haben eine Besonderheit.
- Zwischen Xylem und Phloem befindet sich hier ein sogenanntes Kambium!
- Dieses Kambium ist nicht anderes als ein Meristem, also Bildungsgewebe, das in der Lage ist, neue Zellen zu bilden.
- An den Stellen wo das Kambium auf die Bündelscheide trifft bzw. treffen sollte, ist die Bündelscheide geöffnet.
- Dies ist wichtig für die nachträgliche Verdickung der Sprossachse (sekundären Dickenwachstum), auf die wir nächste Woche zu sprechen kommen.
Was sind geschlossene Leitbündel? – Monokotyle Pflanzen
- Bei monokotylen (einkeimblättrigen) Pflanzen befindet sich kein Kambium zwischen Xylem und Phloem, die Bündelscheide ist also nicht geöffnet.
- Deshalb ist auch keine nachträgliche Verdickung der Sprossachse möglich.
Die Anordnung innerhalb der Sprossache
-
Dikotyle Pflanzen
- Im Dikotylenspross sind sie in Form eines Ringes, der parallel zur Rinde liegt, angeordnet.
- Diese spezielle Anordnung ist für die nachträgliche Verdickung der Sprossachse notwendig.
-
Monokotyle Pflanzen
- Im Monokotylenspross sind die sie kreuz und quer verteilt.